
Als markenzeichenzertifizierter Meisterbetrieb sind wir Ihr Bestatter für alternative, individuelle oder traditionelle Bestattungen und Bestattungsvorsorge. Mit umfangreicher Beratung, zahlreichen Services (online wie offline) und einfühlsamen Hilfestellungen stehen wir mit unserer qualifizierten und professionellen Begleitung seit Generationen an Ihrer Seite. Als lokales und auf Nachhaligkeit orientiertes Familienunternehmen leisten wir lokal, regional aber auch bundes- und weltweit individuelle Betreuung, Organisation und Erledigung von Formalitäten, wenn es um einen Trauerfall oder die Vorsorge für einen solchen geht.
Informieren Sie sich auf unserer Homepage über Grundsätzliches zum Thema "Bestattung und Bestattungsvorsorge“, sehen Sie diesen Internetauftritt als kurze Vorstellung unseres Familienunternehmens, lesen Sie alles zu den verschiedenen Bestattungsarten, Trauer und Trauerbewältigung sowie zu unseren Dienstleistungen. Fragen Sie uns zu der Vielfalt der Bestimmungen, Friedhofsordnungen und Gesetze in den Gemeinden und Bundesländern oder im Ausland.
Kontaktieren Sie uns in all Ihren Fragen.
Ihre Familie Piepenstock
Friedhof der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Gruiten-Schöller an der Prälat-Marschall-Straße
Den historisch gewachsenen Friedhof findet man am Berg südlich des Dorfes neben dem Gemeindehaus an der Prälat-Marschall-Straße.
Direkt am Eingang trifft man auf alte Grabmonumente, die zum Teil noch auf den ersten Erbgruften des Friedhofes die Namen alter Gruitener Familien tragen.
Zwischen 1807 und 1809 bemühten sich die katholische und evangelische Gemeinde in Gruiten in seltener Eintracht, die Erlaubnis für einen eigenen evangelischen Friedhof auf dem Kamper Feld zu erhalten. So wollte man die zu Unstimmigkeiten über die Benutzung des gemeinschaftlichen Friedhofs, der bereits seit 1445 existieren soll, beenden. Seit der Reformation wurden auf dem ursprünglich katholischen Friedhof auch Protestanten beigesetzt. Die Anlage eines neuen evangelischen Friedhofs auf dem Kamper Feld nördlich des katholischen Friedhofs Richtung Mettmann wurde jedoch nie realisiert.
1838 wurde die Benutzung des gemeinsamen Friedhofs an der damaligen katholischen Kirche bestätigt und geregelt.
Im Jahr 1863 wurde dann ein rein evangelischer Friedhof südlich des Dorfes an der Straße nach Haan, der heutigen Prälat-Marschall-Straße, angelegt.
Erst im Jahre 1952 wurde ein überkonfessioneller Friedhofsteil angeschlossen. Drei Jahre später wurde durch die Gemeindemitglieder in Eigenarbeit die erste Aufbahrungskapelle errichtet.
1977 erweiterte Kirchengemeinde die Aufbahrungskapelle um die heutige großzügige Aussegnungshalle, mit ihren großen Glasflächen.
Das bergische Grün der Stahlstützen mit dunklem Schiefer und weißen Mauerflächen entspricht dem bergischen Material- und Farbverständnis.
Friedhöfe strotzen nur so vor #Geschichte, #Kunst, und #Architektur - mit allen lokalen und regionalen Besonderheiten. Egal wie besonders die Stadt ist, auf den zugehörigen Friedhöfen gibt es mehr #Kultur als im Zentrum.
#Friedhöfeweltweit #friedhöfedaheim #Cemeteriesaroundtheworld #cemeteriesaroundthecorner #bestatter #heimat #dahoam #haan #gruiten #cemeteries #urlaubzuhaus #urlaub #vacation #holidays
Kommunalfriedhof Leichlinger Straße/Erikaweg
Der einzige kommunale Friedhof in Haan dient durch seinen hohen Baumbestand und Grünflächen auch als Erholungsstätte und grüne Lunge der Stadt. Es sind vor allem Birken und Buchen, die einen angenehmen Schatten spenden, aber auch licht genug gewachsen sind, um auf den vielen Bänken die Sonnenstrahlen und die andächtige Ruhe zu genießen.
Der Friedhof geht direkt in die Hildener Heide und den Stadtwald über.
Die Idee für einen kommunalen Friedhof entstand 1926, um denen die aus der Kirche austraten eine Beisetzungs- und Gedenkstelle zu schaffen. 1933 entschied der neue Stadtrat, den bereits fertiggestellten Friedhof nicht als solchen sondern als Gedenkstelle für die Gefallenen der ersten Weltkriegs zu nutzen. Das errichtete Mahnmal und die Birken, die für jeden gefallenen Haaner Soldaten gepflanzt wurden, findet man noch heute auf dem Friedhof. Der schon lange geplante Kommunalfriedhof entstand in seiner heutigen Ur-Form im Jahr 1945.
In den folgenden Jahrzehnten wurde die Fläche mehrfach erweitert. Im Oktober 2017 hat der Rat der Stadt Haan die Schließung einzelner Teilflächen beschlossen. Die Friedhofsfläche wird über die kommenden Jahrzehnte schrittweise verkleinert.
Friedhöfe strotzen nur so vor #Geschichte, #Kunst, und #Architektur - mit allen lokalen und regionalen Besonderheiten. Egal wie besonders die Stadt ist, auf den zugehörigen Friedhöfen gibt es mehr #Kultur als im Zentrum.
Friedhöfe verraten unendlich viel über die Geschichte einer Stadt. Inschriften, Namen, Zahlen verraten viel über Zusammenhänge zwischen Familien und Ortschaften. Und ein Spaziergang über die Friedhöfe der eigenen Heimat lassen vielleicht ungeahnte eigene familiäre Verbindungen erkennen. Vielleicht ist der Geburtsname der eigenen (Ur-)Uroma ja der gleiche wie der des besten Freundes?
Grabmale sind oft künstlerisch wertvolle #Skulpturen – manchmal echte #Kunstwerke. #Kunst ganz ohne Eintritt für Museum oder Galerie …
#Friedhöfeweltweit #friedhöfedaheim #Cemeteriesaroundtheworld #cemeteriesaroundthecorner #bestatter #heimat #dahoam
Für uns gehört elementar auch die Bestattungskultur und der Totenkult der jeweiligen Urlaubsregion zu jeder Reise – also stellen wir für alle Daheimbleibenden diesen Sommer mal die heimischen (Haaner) Friedhöfe vor.
Friedhöfe verraten unendlich viel über die Geschichte einer Stadt. Inschriften, Namen, Zahlen verraten viel über Zusammenhänge zwischen Familien und Ortschaften. Und ein Spaziergang über die Friedhöfe der eigenen Heimat lassen vielleicht ungeahnte eigene familiäre Verbindungen erkennen. Vielleicht ist der Geburtsname der eigenen (Ur-)Uroma ja der gleiche wie der des besten Freundes?
Grabmale sind oft künstlerisch wertvolle #Skulpturen – manchmal echte #Kunstwerke. #Kunst ganz ohne Eintritt für Museum oder Galerie
Friedhöfe strotzen nur so vor #Geschichte, #Kunst, und #Architektur - mit allen lokalen und regionalen Besonderheiten. Egal wie besonders die Stadt ist, auf den zugehörigen Friedhöfen gibt es mehr #Kultur als im Zentrum.
#Friedhöfeweltweit #friedhöfedaheim #Cemeteriesaroundtheworld #cemeteriesaroundthecorner #bestatter #heimat #dahoam #haan #gruiten #cemeteries #urlaubzuhaus #urlaub #vacation #holidays