
Social Media Feed
Informieren Sie sich auch ohne Facebook und Co.
Wir nutzen unseren Facebook-Auftritt um viele Themen und interessante Artikel, Neuerungen in unserem Unternehmen und in vielen Anderen Bereichen zu veröffentlichen.
Damit auch alle, die wegen Datenskandalen oder ähnlichem von "sozialen Medien" die Finger lassen, Zugriff auf unsere Posts haben bietet sich dieser Feed an.
Aufpassen beim morgendlichen Anziehen: erst in die Stiefel gucken!
Ruprecht: Habt guten Abend, alt und jung
bin allen wohl bekannt genung.
Von drauß vom Walde komm ich her;
ich muß Euch sagen es weihnachtet sehr!
Allüberall auf den Tannenspitzen
sah ich goldene Lichtlein sitzen;
und droben aus dem Himmelstor
sah mit großen Augen das Christkind hervor.
Und wie ich so strolcht durch den finsteren Tann,
da rief’s mich mit heller Stimme an:
Knecht Ruprecht, rief es alter Gesell,
hebe die Beine und spute dich schnell!
Die Kerzen fangen zu brennen an,
das Himmelstor ist aufgetan,
Alt und Junge sollen nun
von der Jagd des Lebens einmal ruhn;
und morgen flieg ich hinab zur Erden,
denn es soll wieder weihnachten werden!
So geh denn rasch von Haus zu Haus.
such mir die guten Kinder aus,
damit ich ihrer mag gedenken
mit schönen Sachen sie mag beschenken.
Ich sprach: O lieber Herre Christ,
Meine Reise fast zu Ende ist.
Ich soll nur noch in diese Stadt,
Wo’s eitel gute Kinder hat.
Hast denn das Säcklein auch bei dir?
Ich sprach: Das Säcklein, das ist hier,
Denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
freßen fromme Kinder gern.
Hast denn die Rute auch bei dir?
Ich sprach: die Rute die ist hier.
Doch für die Kinder, nur die schlechten,
die trifft sie auf den Teil, den rechten.
Christkindlein sprach: So ist es recht.
So geh mit Gott, mein treuer Knecht!
Von drauß, vom Walde komm ich her,
Ich muß euch sagen es weihnachtet sehr!
Nun sprecht wie ich’s hierinnen find:
sind’s gute Kind., sind’s böse Kind?
Vater: Die Kindlein sind wohl alle gut,
haben nur mitunter was trotzigen Mut.
Ruprecht: Ei, ei, für trotzgen Kindermut
ist meine lang Rute gut!
Heißt es bei Euch denn nicht mitunter:
Nieder den Kopf und die Hosen herunter?
Vater: Wie einer sündigt so wird er gestraft;
die Kindlein sind schon alle brav.
Ruprecht: Stecken sie die Nas auch tüchtig ins Buch,
lesen und scheiben und rechnen genug?
Vater: Sie lernen mit ihrer kleinen Kraft,
wir hoffen zu Gott, daß es endlich schafft.
Ruprecht: Beten sie denn nach altem Brauch
im Bett Ihr Abendsprüchlein auch?
Vater: Neulich hört ich im Kämmerlein
eine kleine Stimme sprechen allein;
und als ich an die Tür getreten,
für alle Lieben hört ich sie beten.
Ruprecht: So nehmet denn Christkindleins Gruß,
Kuchen und Äpfel, Äpfel und Nuß;
probiert einmal von seinen Gaben
morgen sollt ihr was beßeres haben.
Dann kommt mit seinem Kerzenschein
Christkindlein selber zu euch herein.
Heut hält es noch am Himmel Wacht;
nun schlafet sanft, habt gute Nacht.
(Theodor Storm)
Advent
Es treibt der Wind im Winterwalde
die Flockenherde wie ein Hirt
und manche Tanne ahnt wie balde
sie fromm und lichterheilig wird.
Und lauscht hinaus: den weißen Wegen
streckt sie die Zweige hin – bereit
und wehrt dem Wind und wächst entgegen
der einen Nacht der Herrlichkeit.
Rainer Maria Rilke
PS: Zu dem Input und den daraus folgenden sowie manch anderen Neuerungen verraten wir spätestens im neuen Jahr mehr.
Musik ist seit jeher ein wichtiger Bestandteil von Trauerfeiern:
- In der Antike zum Beispiel geprägt durch Klageweiber und spätere Lobgesänge für herausragende Taten des Verstorbenen
- Im späten mittelalterlichen Christentum bis heute als Vertonung biblischer und traditioneller Vorstellungen über Leben, Tod, Paradies, Hoffnung und Auferstehen.
- In anderen Religionen und Kulturen zum vertreiben böser Geister.
- In individuellen Trauerfeiern ist sie Spiegelbild der Persönlichkeiten von Verstorbenen, Familien und Freunden. Sie ist Ausdruck von Erinnerung und Zusammengehörigkeit, Trostspender, Stimmungsträger und -aufheller, Wegbegleiter und für jeden Trauernden etwas ganz persönliches.
https://www.youtube.com/watch?v=lnLk8wqLPXw&feature=share&app=desktop
https://www.sonntagsblatt.de/artikel/ratgeber/wenn-der-fruehe-tod-des-partners-alle-plaene-ueber-den-haufen-wirft?fbclid=IwAR1VNXy7P4MZUKs9i1YBZrlJn0JZIGXFZ-3Y44Vr2I1BtrrDDF__o-NywY8
In einem praxisorientieren Seminar gab Alexandra Daskalakis einen Überblick wie „Resilienz-Training“ die innere Widerstandskraft und die Gesundheit stärkt, um der Schnelllebigkeit im Arbeitsalltag gelassen zu begegnen.
Über die Erkenntnisse und Erfahrungen der #Audits in den Jahren 2018/2019 berichtete Stephan Michel. Die daraus resultierenden Schwerpunkte für die zukünftigen Audits wurden intensiv diskutiert. Antje Bisping gab einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten für das Markenzeichen.
In engagierter Atmosphäre tauschten sich die Experten zu den aktuellen Fragen aus und gaben wichtige Anregungen für die Weiterentwicklung des Markenzeichens.
Für die Prüfung der Vorgaben zur Führung des Markenzeichens sowie die Position des Zertifizierungsbeauftragten konnten neue qualifizierte #Bestatter gewonnen werden:
Auditoren:
Stephan Müller (Bestattungshaus Müller, Bad Honnef),
Fabian Piepenstock (Feldhaus Kommanditgesellschaft, Haan),
Boris Bansemer (Abendfrieden Bestattungen, Wismar)
Zertifizierungsbeauftragter für Sachsen:
Torsten Ludwig (Bestattung Ludwig. Leipzig)
Wir freuen uns über den Neuzugang und wünschen den Auditoren und dem Zertifizierungsbeauftragten alles Gute und viel Erfolg für die wichtige Aufgabe!
Sende uns deine Bewerbung per E-Mail an info@feldhaus.biz, wenn du bei uns das Berufsbild der Bestattungsfachkraft erlernen und uns 3 Jahre als Azubi begleiten willst.
Die folgenden Angaben kannst du in deiner Bewerbung gerne machen, aber
- uns sind dein Geschlecht und deine Sexualität egal
- deine Herkunft spielt keine Rolle
- ob du religiös bist, ist nicht wichtig für uns
- solange du die nachfolgenden Anforderungen erfüllst, ist dein bisheriger Bildungsgrad nachrangig
Du solltest folgende Eigenschaften und Qualifikationen haben:
- sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, um Geschäftsbriefe und Trauerdruck zu verfassen und dich in Beratungsgesprächen angemessen auszudrücken
- technisches Grundverständnis für Windows und Apple basierte Programme, um unsere Software zu verstehen und anwenden zu können
- PKW-Führerschein Klasse B (früher Klasse 3), um mobil zu sein
- Zuverlässigkeit, Sorgfältigkeit und Teamfähigkeit, um mit deinen Kollegen gemeinsam und akkurat Aufgaben zu bewältigen
- Kreativität, um Trauerdruck zu entwerfen, Dekorationen aufzubauen, neue Ideen zu erarbeiten
- stabile und belastbare Persönlichkeit, um mit psychisch belasteten Personen und belastenden Situationen umgehen zu können
- Lern- und Leistungsbereitschaft, um die ganze Bandbreite des sehr abwechslungsreichen Berufs erlernen zu können
- Flexibilität und Toleranz, um dich auf immer neue Situationen einzulassen
- körperlich gute Grundverfassung, um gelegentliche, physische Belastungen zu meistern
- gute Umgangsformen, Empathie und Einfühlungsvermögen, um mit Menschen aus unterschiedlichsten Milieus in einer sehr besonderen Situation auf Augenhöhe kommunizieren zu können
Ganz schön viel? Dafür bieten wir aber auch etwas:
- abwechslungsreiche, fundierte, und zukunftsorientierte Ausbildung
- moderne Arbeitsbereiche mit zeitgemäßer Technik
- Ansprechpartner, die dir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen
- strukturierte und definierte Aufgaben - du wirst immer wissen, was von dir erwartet wird
- verschiedene Möglichkeiten zum (selbständigen) Lernen in Form von genug Zeit während der regulären Arbeitszeit, Modulhandbüchern, E-Learning, internen und externen Schulungen
- die Möglichkeit deine eigenen Ideen einzubringen
- eine angemessene Vergütung und Übernahme aller Fortbildungs- und Reisekosten
https://www.hessenschau.de/kultur/ausgefallene-saerge-in-kassel-im-schuh-im-fisch-oder-im-bus-zur-letzten-ruhe,bunte-saerge-100.html?fbclid=IwAR2zZWiFTIZZ83y-zqy5VPYjnYltc9GAAPvv9nM7gXpqzNPqd0vNcE7nxLo
Thema heute u.a. Hornhautspenden
So möchte nun die FDP dafür Sorgen, dass Hinterbliebene es einfacher haben, die zu digitalen Anliegen Ihrer Verstorbenen zu regeln. Doch auch wenn die Rechte so gestärkt werden, bleibt der Aufwand sich mit den einzelnen Unternehmen auseinanderzusetzen.
Besser ist daher die eigene Vorsorge!
Wir bieten hierzu die Dienste unseres Partnerunternehmens Columba Online Identity Management AG an:
Den eigenen Digitalen Nachlass zentral für alle Verträge, Konten und Accounts regeln und ganz nebenbei auch zu Lebzeiten die Verträge verwalten.
Fabian Piepenstock ist mittlerweile nicht mehr 25, aber dennoch froh Teil der ersten Ausgabe des Omg Magazin zu sein. (Ein Blick ins Heft lohnt sich!)
Vielen Dank an Bernd Becker Purba für diese tolle Idee und die Möglichkeit hier mitzuwirken!
Neue Zeiten und veränderte Umstände führen auch in traditionellen Bereichen zu Neuerungen. Es sind nicht mehr die "typisch christlichen Rituale" sondern ganz eigene Ideen oder Bräuche aus anderen Bereichen, die in Zeiten der Trauer helfen.
So werden die Anfragen und Ideen rund um die Gestaltung einer Trauerfeier immer individueller und zum Teilen auch ungewöhnlich. Aber warum sollte man diese neuen Wege nicht beschreiten.
Feuerwerke greifen die Tradition der alten Germanen und verschiedener Völker und Kulturen im Mittelalter auf, mit Feuer und Geräuschen böse Geister und Dämonen vertreiben zu wollen. Und geht es nicht auch genau darum in der Trauerarbeit? Böse Geister und schlechte Gedanken zu vertreiben? Sich an die schönen, hellen und freudigen Momente zu erinnern? Die wie ein ein Feuerwerk in Gedanken zwischen all den dunklen Gefühlen der Trauer am Nachthimmel aufflammen und ein Lächeln ins Gesicht zaubern?
Eckart von Hirschhausen berichtet heute (16.09.2019) um 20:15 Uhr auf Das Erste - also unbedingt einschalten!
Keine Zeit? Dann einfach morgen mal in der ARD Mediathek nachsehen.
#tvtipp #glotzean #fernsehenbildet #abaufdiecouch #montagabend
Tod und Trauer werden auch in Kinder- und Jugendliteratur thematisiert. Manchmal sehr subtil, andere Male bildmalerisch, witzig, skurril, belehrend oder niedlich. Die Bandbreite ist riesig.
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/themen/jugendliteratur-vom-tod-vom-leben-und-vom-moment-dazwischen-16278253.html